An essay by Raphael Heuberger Die am weitesten entwickelte Spezies des Planeten im Kampf gegen einen winzigen, unsichtbaren und dabei umso stärkeren Gegner. Was würde wohl ein Ausserirdischer beim Betrachten der gegenwärtigen Coronakrise denken? Dieser Frage geht Raphael Heuberger in seinem Essay nach und kommt dabei auf Beobachtungen zum Menschsein…
Ortsmuseen sind sowohl Horte verschollenen Wissens wie auch Stuben der romantischen Verklärung. Julia Stephan hat das «kleine Museum von nebenan» genauer unter die Lupe genommen. Dabei beschreibt sie, mit welchen Problemen die Ortsmuseen heute zu kämpfen haben.
Frühes Weihnachtsgeschenk der Basler Musikszene: In der Kuppel traten am Mittwoch elf Formationen auf und boten im intimen Rahmen einen lebendigen Überblick darüber, woran sie arbeiten.
Drei Väter sind in Norwegen auf dem Rachefeldzug – ein Schwede, ein norwegischer Gangster und ein serbischer Godfather. Hans Petter Molands Film packt mit Spannung, düsterem Humor und Gewalt.
Toms Freund Guillaume ist tot. Er ist zu Gast bei dessen Mutter und Bruder. Erstere hat keine Ahnung, dass ihr Sohn homosexuell war. Der Bruder weiss es nur allzu gut, ist aber nicht bereit, dies seiner Mutter zu offenbaren. Zwischen Tom und Francis, dem Bruder, entwickelt sich eine Art Hassliebe…
Von Dominik Riedo Müde, ja. Verbraucht. Aber was ich dann und wann zu sagen habe, und manchmal auch sehr unsicher sage, das sind natürlich Gedanken eines alten Mannes, eines Schriftstellers, der vierundsiebzig ist. Nach Montauk (1975), nach den Gesammelten Werken in zeitlicher Folge zum 65. Geburtstag (1976), nach Der Mensch erscheint…
Dominik Riedo stellt vor: «Der Blaue Kammerherr» von Wolf von Niebelschütz. Eine Wunderkreatur. Wortmusik, endlich erträgliches Moll. Das ist Literaturkritik aus Leidenschaft und Lektüre. Eine ins Auge springende Parodie ist heute gar nicht mehr schreibbar. Selbst wenn man alles überzeichnete: Kaum ist das Buch geschrieben und gedruckt, man schaut kurz…