Natascha Beller, bekannt als SRF-Autorin (u.a. «Deville», «Der Bestatter»), legt ein witziges Debüt vor, das über weite Strecken wirklich so humorvoll und skurril ist, wie andere Deutschschweizer Filmemacher*innen nur sein wollen, aber kaum je sind.
Der Autor und Kolumnist Dominik Riedo schreibt für Zeitnah über Carl Spitteler, der vor hundert Jahren den Literaturnobelpreis erhielt. Zum Jubiläum ist eine lesenswerte Anthologie des grossen Dichters und Denkers erschienen.
Er ist zurück – mit seinem neunten und angeblich vorletzten Film. Auch diesmal reist er zurück in die allerdings weniger ferne Vergangenheit. Tarantino zeigt uns ein Hollywood der späten 60er-Jahre, eine Hommage, die es in sich hat.
Von Michel Schultheiss Manche Basler Gassen in Basel gibt es nur an bestimmten Tagen. Das Gansgässlein ist etwa so ein Fall. Bloss während des «Em Bebbi sy Jazz» ist es für die Öffentlichkeit passierbar. Ein anderes Beispiel ist das Pomeranzengässlein. Oder besser gesagt das, was von ihm übrig geblieben ist. Die Fasnacht lässt…
Der dynamische Arzt David muss zusehen, wie seine eigene Mutter in sein Spital eingeliefert wird. Dies bringt sein Berufsleben bald völlig durcheinander. Dabei macht David eine Erfahrung, die typisch für die heutige Zeit ist, in der Innen und Aussen immer weniger klar umrissen sind…
Von Michel Schultheiss Noch thronen die knorrigen Dachfenster über der alten Liegenschaft. Jedes in einer anderen Farbe. An den Fensterrahmen splittern längst die Späne ab. Darunter liegen etwas in die Jahre gekommenen Fassade, bestückt mit Fensterläden in vergilbten Grüntönen. Ein Haifisch lauert als Aufdruck an einem der Parterrefenster. Nun wirkt…
Ungarische Animation auf Englisch mit viel Retro-Flair und intertextuellen Anspielungen, inspiriert von der bildenden Kunst von Velázquez bis Warhol und viel Musik, u.a. Retro-Versionen von diversen Pop-Hits. Im doppelten Sinne des Wortes kunstvoll und sehr unterhaltsam!