«Zeitnah: Kulturmagazin seit 2012» ist seit zwei Jahren online. Zwei Jahre «Zeitnah», das heisst zwei Jahre Kulturtext und Textkultur mit Leidenschaft. Entdecken Sie hier eine Zusammenstellung von besonders lesenswerten Texten.
Von Leoluca Bissegger Zum heutigen Texttag präsentiert Ihnen «Zeitnah: Kulturmagazin seit 2012» das Gedicht «Die Bibliothek» von Leoluca Bissegger. In einem Irrgarten aus unbemerkten Wänden rennen wir angedachten Seiten nach. Allenfalls lesend lässt es sich nicht schreiben; schreibend hingegen wird nichts ungelesen: so heisst ein ungeschriebenes Gesetz. Wir sind einer…
Von Gregor Szyndler Leoluca spricht klug. Der Vater bringt ihn zum Schweigen. Leoluca berichtet von einem Streit. – Auch als Kalenderereignis. Hans Bissegger schaut sich verwirrt in dem Raum um, ein halbrund gerolltes Blatt in den Händen. Er wedelt abermals damit, dreht und wendet es und äugt es, mürrisch irgendwie, konfus,…
Von Gregor Szyndler Leoluca Bissegger schnalzt. Er redet auf den Vater ein. Er begleitet sein Geständnis mit expressionistischer Physiognomie. – Auch als MP3 und als Kalenderereignis. „Schnalz’ gefälligst nicht so selbstzufrieden, du alter Affe!“, donnert Hans Bissegger seinen Sohn Leoluca an, der zu sehr im Reinen ist mit sich selbst, um diese…
Literaturverfilmungen sind eine heikle Sache. Das Verfilmen von grossen Liebesromanen sowieso. Die Engländerin Andrea Arnold hat sich an „Wuthering Heights“ von Emily Bronte herangewagt und versucht, der Liebe auf den Grund zu gehen. – „Zeitnah“-Autor Andy Strässle bespricht die DVD eines sehenswerten Films. Der Wind heult, er ächzt, er röchelt…
Von Michael E. Graber Zum heutigen Texttag präsentiert Ihnen „Zeitnah: Kulturmagazin seit 2012“ eine ironisch-sati(e)rische Marktexpertise von Michael E. Graber. Während Bären beim geringsten Regelverstoss erschossen werden, kann der Markt sich auch weiter frei in der Natur bewegen und seine eigenen Regeln setzen.
von Gregor Szyndler Am heutigen Texttag präsentiert Ihnen „Zeitnah: Kulturmagazin seit 2012“ Gregor Szyndlers Gedicht „virulenter realismus“ in drei verschiedenen Formen. Das Gedicht über das Schreiben durchläuft Verwandlungen: Vom Entwurf zur Reinschrift und bis zum Poster.