Wie lässt sich der (multi)mediale Kulturwandel der letzten Jahrzehnte kritisch betrachten? In seinem neuen Essayband «Medienkulturgesellschaften» geht der Philosoph Siegfried Schmidt dieser stets wiederkehrenden Frage nach und kommt zu aufschlussreichen Einsichten.
Es war zu erwarten, dass nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» wieder einmal ein abgedroschenes Statement das andere jagen wird. Die Social Media sind besonders anfällig für gebetsmühlenartig wiederholte Gemeinplätze aus unterschiedlichen politischen Lagern. Höchste Zeit für eine Typologie der häufigsten besserwisserischen Stimmen.
Nach «Amer» überzeugt das französische Regieduo Cattet und Forzani mit einer weiteren Hommage an den Giallo, der wieder auf der ganzen Linie überzeugt. Ein Trip in die tiefsten Tiefen der menschlichen (oder der männlichen?) Seele – und in eine mediale wie auch persönliche Vergangenheit.
Von Michel Schultheiss Was wäre ein Freitag ohne die gleichnamige Gratiszeitschrift? Friday versüsst mir jeweils den Start ins Wochenende. Die Tramlektüre informiert mich kompetent zu den Themengebieten Mode, Promis, Trend, Beauty und Lifestyle. «20 Minuten Friday», welches laut Tamedia über eine Auflage von 180’000 Exemplaren verfügt, steht rechtzeitig vor dem…