gesichtet #16: Heilsames Wasser
Von Michel Schultheiss
An diesem schattigen und lauschigen Ort plätschert Wasser den moosbewachsenen Felsen herunter. Der Zierweiher, welcher eher ein Mauerblümchendasein fristet, befindet sich bei der Wettsteinanlage in Riehen und wird dort vom Immenbach gespeist. Dem Wasser dieses Dorfbachs wurde einst heilende Wirkung nachgesagt. Der Basler Kanzleibeamte und Historiker Daniel Bruckner sprach schon im 18. Jahrhundert davon, dass das Gewässer dank seines speziellen Erdgehalts Krankheiten lindern könne. 1844 wurde sogar gleich in der Nähe des Bahnhofs das Kurhaus Bad errichtet. Dies mag aus heutiger Sicht umso mehr erstaunen, da das in ein Bachbett getrimmte Rinnsal gar nicht mehr gross auffällt und ohnehin teilweise eingedolt ist. Beim besagten Zierweiher jedoch tritt das heilsame Wässerchen nochmals in Erscheinung und kann munter vom Fels heruntertröpfeln. Vor Jahren tummelten sich (vermutlich ausgesetzte) Goldfische in diesem kleinen Teich. Es waren sehr scheue Tiere, die sich im Nu unter den moosbewachsenen Felsüberhängen verkrochen, sobald sich jemand näherte.

In diesem Zierweiher beim berühmten «Bürgli» in Riehen schwimmten einst Goldfische, heute aber in erster Linie andere Sachen (Foto: smi).
Jedoch trügt die künstliche Idylle des Zierweihers, welcher zur englischen Parkanlage der Wettsteinhäuser gehört: Nun schwimmen keine Fische, sondern Dosen, Flaschen und Scherben in diesem kleinen Teich. Das hat auch seinen Grund: Oben am Zierweiher thront das «Bürgli». Die steinerne Plattform ist ein beliebter Treffpunkt. Der Holztisch mit zahlreichen Kritzeleien, Tags und Aschenspuren zeugt davon. Einst diente der Ort als Festung der «Vorstadt-Harten». Diejenigen, die von ihren pubertierenden Altersgenossen gefürchtet wurden, weil sie jeweils am Mittwochnachmittag ein Sixpack vom Denner unter dem Arm in Richtung Wettsteinanlage beförderten, hielten sich gerne dort auf. In erhöhter Position waren sie für alle Kinder und Eltern auf dem benachbarten Spielplatz sowie für die älteren Parkspaziergänger sichtbar. Anscheinend wird die Burgentradition weitergeführt und eine neue Generation von Jugendlichen hat den Platz in Beschlag genommen. Somit wird am gleichen Ort noch immer «heilsames» Wasser konsumiert, allerdings nicht mehr aus dem Immenbach, sondern aus der Dose.
- King Django
- Literatur im WWW