Als Autorenfilmer im Mainstream: «Side Effects» von Steven Soderbergh
Emily Taylor (Rooney Mara) leidet an Depressionen. Ihr Mann ist soeben aus dem Gefängnis zurückgekommen. Nach einem Selbstmordversuch wird sie von Dr. Banks (Jude Law) behandelt. Er verschreibt ihr ein neues, noch experimentelles Medikament. Doch dadurch wird alles wird schlimmer…
Steven Soderbergh ist der grosse Tiefstapler des US-amerikanischen Kinos. Mit «Sex, Lies, and Videotape» – seinem Début notabene – hatte er 1989 scheinbar den Durchbruch geschafft. Doch seine darauffolgenden Projekte wie «Kafka», «King of the Hill» und last but not least «Schizopolis» erwiesen sich als pures Kassengift. Erst mit «Erin Brockovich» schaffte Soderbergh den definitiven Sprung in den Mainstream. Bereits mit dem Tarantino-Klon «Out of Sight» hat Soderbergh der Industrie gezeigt, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört. Filmfreaks schätzen notabene gerade seine Flops, wie «King of the Hill», «Schizopolis», «The Limey» oder «Kafka». Soderberghs kommerzielle Filme lenken dabei oft davon ab, dass er einer der wichtigsten zeitgenössischen Filmemacher ist. «Side Effects» ist zwar ein konventionell gemachter Film, aber doch ein sehr intelligenter Thriller, der mit immer neuen Wendungen überrascht und zum Denken anregt. Soderbergh ist mit Filmen wie «Side Effects» nicht nur im Mainstream verankert, sondern ist im Grunde genommen ein Autorenfilmer, der mehr oder weniger kleine Geschichten über Menschen erzählt. Dies war zuletzt auch in «Magic Mike», seinem Film über die Welt der männlichen Stripper der Fall, und es war wohl auch bei «Behind the Candelabra», seinem Liberace-Biopic der Fall. Interessanterweise war letzterer Film eine TV-Produktion; Soderbergh soll sich gar aus dem Kino-Business zurückgezogen haben. Im Kino zu sehen war «Behind the Candelabra» aber nichtsdestotrotz (zumindest in Europa) – es besteht also offenbar immer noch das Bedürfnis, etwas anderes im Kino zu sehen als nur Actionkisten und E-Game-Verfilmungen.
«Side Effects». USA 2013. Regie: Steven Soderbergh. Mit Jude Law, Rooney Mara, Catherine Zeta-Jones, Channing Tatum, Polly Draper. DVD erschienen bei Ascot Elite.
- Nostalgia Sureña – Mr. Capone-es «Oldies for Life»
- gesichtet #59: Der Umzug der uniformierten Untoten