Zu Dominik Riedos 25-jährigem Jubiläum als literarischer Autor erscheint von ihm bei Zeitnah ein bislang unveröffentlichter Essay von 1995. Die Rezeption von Nietzsches Spätwerk im Schatten von dessen Krankheit kommt darin ebenso kritisch zum Ausdruck wie ein Rückblick auf das eigene kreative Schaffen.
Der deutschen Regisseurin Cordula Kablitz-Post gelingt mit «Lou Andreas-Salomé» ein solide gemachtes Biopic, das aber wohl auch als TV-Premiere vorstellbar wäre. Das wird der Psychoanalytikerin, Dichterin und Philosophin sicherlich nur teilweise gerecht, bietet aber doch annehmbare und informative Unterhaltung.
Michel Onfray und Maximilien Le Roy präsentieren Leben und Wirken des bekannten Philosophen in einer ungewöhnlichen Biografie. Die Idee, Friedrich Nietzsche in einem Comic zu porträtieren, ist reizvoll: Gleichermassen kompromisslos in seinem Leben wie in seinen Büchern, war kaum ein Philosoph schon zu seinen Lebzeiten umstrittener als der selbsternannte Immoralist und…