Eintauchen in den omnipräsenten Dialekt – Aldo Gugolz‘ «Omegäng»
Aldo Gugolz‘ Dokumentarfilm mit Franz Hohler, Pedro Lenz, Cachita, Big Zis und vielen anderen ist ein witziger Einblick in Deutschschweizer Dialektwelten.
Menschen aus Kultur und anderen Bereichen äussern sich in Aldo Gugolz‘ Dokumentarfilm zum Dialekt – oder genauer: zu den Dialekten der Deutschschweiz. Diese gehören zwar wie die meisten elsässischen Idiome und viele süddeutsche, alemannisch-schwäbische Dialekte zu den alemannischen Dialekten (Westoberdeutsch). Sie unterscheiden sich aber doch teilweise stark voneinander; und zwar auf allen Ebenen; sowohl phonologisch wie auch grammatikalisch und natürlich auch lexikalisch. Dies ist oft auch im – manchmal vielleicht übertriebenen – Schriftbild zu sehen …
Seltsam, dass der Dialektrock ganz ausgespart wird – vielleicht, weil im Rap einfach mehr Wörter verwendet werden? Aber sicher hat Aldo Gugolz‘ Film auch nicht den Anspruch, umfassend in den Dialekt und seine Bedeutung einzuführen. Vielleicht auch deshalb fehlt der historische Blick grösstenteils: Ohne den Ersten und den Zweiten Weltkrieg hätte der Dialekt heute kaum die Bedeutung, die er hat. Für migrantische Menschen ist er natürlich oft eher ein Ärgernis, da viele von ihnen so eine weitere Sprache lernen müssen, um am sozialen Leben teilzunehmen. Sicher ist es einfacher, eine weitere nahe verwandte Sprache zu lernen, aber wer noch nicht gut Hochdeutsch kann, für den ist das keine grosse Erleichterung. Zudem hat in vielen anderen Ländern der Dialekt eine ganz andere Bedeutung – deshalb kommt es wohl auch oft zu Missverständnissen. Der Dialekt in der Deutschschweiz hat ein Prestige, das etwa mit dem ägyptischen Arabisch zu vergleichen ist, oder auch mit dem Luxemburgischen, das dort allerdings tatsächlich offizielle Sprache ist neben dem Französischen und dem Deutschen.
Die meisten Second@s, die hier aufwachsen, lernen aber den Dialekt schon früh und wissen meist auch um seine Bedeutung. Cachita, Black Tiger, Pronto, EAZ und viele andere Rapperinnen sind dafür der beste Beweis. Der Stolz oder auch einfach die Omnipräsenz des Dialekts als Alltagssprache ist stark verwurzelt in der Deutschschweiz – Franz Hohler erfindet seine eigenen Wörter und übersetzt aus dem Rätoromanischen, eine Podcast-Moderatorin ist überzeugt von der fundamentalen Unübersetzbarkeit, eine Frau im Appenzellischen hilft Migrant:innen beim Erlernen des Dialekts. Was nicht ganz einfach ist, denn diese lernen ja eigentlich noch Hochdeutsch. In den Frauen-Jodelgruppe werden Texte aufdatiert. Dieses Engagement im Alltag und im kulturellen und medialen Bereich zeigt Aldo Gugolz‘ Film selber mit viel Engagement und Zuneigung zur Materie. Sehenswert!
«Omegäng». Schweiz 2024. Regie: Aldo Gugolz. Mit Franz Hohler, Pedro Lenz, Cachita, Big Zis, Alwa Alibi, Simone Felber, Nadia Zollinger, Markus Gasser, Christoph Landolt u. a. Deutschschweizer Kinostart am 18. April 2024.
- Evil Is Just Live Spelled Backwards – Ryûsuke Hamaguchis «Evil Does Not Exist»
- Wo die Zitronen blühen – Samuel Perrauds «8 Tage im August»