Die Undergroundverleger von Pulp Master

von Jan Drees

Die sich selbst ausbeutenden Underground-Verleger von Pulp Master bringen seit langer Zeit Groschenkrimis auf den Markt. Es handelt sich dabei um echte Pulp Fiction. Aus Amerika, Grossbritannien oder Italien. Bela B. von Die Ärzte wirbt dafür mit den folgenden, markanten Worten: “Lasst den Stoff nicht auf der Toilette liegen. Es könnte dann deutlich länger dauern.”

“Götterdämmerung in El Paso” ist schmutzigster Hardcore mit sehr viel Melancholie, weil die “guten alten Zeiten” verschwunden sind. Knallt rein wie Budweiser Beer.

Für “Götterdämmerung in El Paso” von Rick De Marinis gilt dieser Satz mit Sicherheit. Der bald 80-jährige New Yorker schreibt Hardboiled-Thriller, die es mit „The Big Lebowski“ und „The Expendables“ gleichzeitig aufnehmen können, nie zu fein, nichts Gedrechseltes, das ist eher Auf-die-Fresse-Literatur.

Die fast üblichen Verdächtigen

Seine nun sehr wagnerisch angekündigte „Götterdämmerung in El Paso“ erzählt vom abgefuckten Privatdetektiv J.P. Morgan, der die ausgebüxte Gattin seines exzentrischen Schriftsteller-Kumpels Luther Penrose suchen soll. Der glaubt: Die Kleine geht fremd. Tatsächlich dreht die in Mexiko ein dickes Ding – das J. P. Morgan ins Chaos stürzen lässt. Im Zuge der „Ermittlungen“ trifft er auf: Gossenpolizisten, Drogenpantscher, Kofgeldjäger, Texas-Ranger und: auf Nazis, die ihm ordentlich einheizen.

Hier wird geklotzt! Hier wird nicht gekleckst!

Ausgerechnet Nazis! Nun haben die Amerikaner bekanntlich ein etwas entspannteres Verhältnis zu unserer Vergangenheit und Nazis gehören dort fatalerweise zur Popkultur. Aber in diesem Roman reicht das erste Aufeinandertreffen von J. P. Morgan und dem arischen Herrenmenschen, um klarzustellen, dass hier keine Heiligenbildchen hingekleckst werden:

“Er zermalmte einen Cheeseburger mit den langsamen Kaubewegungen eines Schimpansen, der selbstvergessen eine Kochbanane verspeist. ‘Maisgürtel-Nazis?’ fragte ich, ‘Weiße Bruderschaft? Die Kirche des Arischen Jesus, der uns allen in den Arsch treten wird? Seid ihr auf Bewährung aus Huntsville entlassen worden?’ – ‘Wir sind weder kriminell, noch sind wir Spinner, Mr. Morgan. Wir sind Angehörige eines Kommandotrupps‘, erwiderte er todernst. Ich hütete mich zu lachen.“

Gerade wie Rick de Marinis von diesen bescheuerten Nazis erzählt: ist grandios. Ich bin fast auf die Knie gefallen, als da auf einmal der Satz stand: “Ich glaube nicht, dass Wagner Hitler MEIN FÜHRER genannt hätte.” – “Götterdämmerung in El Paso” ist schmutzigster Hardcore mit sehr viel Melancholie, weil die “guten alten Zeiten” verschwunden sind. Knallt rein wie Budweiser Beer.


Rick des Marinis

“Götterdämmerung in El Paso“

übersetzt von Ango Laina und Angelika Müller.

Pulp Master, 318 Seiten, 13,80 Euro.


Jan Drees arbeitet als Rezensent und Autor für Radio, Zeitschriften und Zeitungen (1LIVE, WDR 5, FAZ, DIE WELT und weitere). Im Jahr 2000 erschien sein Debütroman “Staring at the Sun”, 2007 folgte ein Remix des Buchs. Ein Jahr vorher veröffentlichte Eichborn “Letzte Tage, jetzt“, als Roman und Hörbuch. 2010 nahm Arco Wien seine Studie “Irre als System” in ihr Programm auf. 2011 legte Drees das illustrierte Sachbuch “Kassettendeck: Soundtrack einer Generation” bei Eichborn vor. Interviewpartner waren unter anderen Benjamin von Stuckrad-Barre, Westbam, Smudo, Hans Nieswandt, Alexa Hennig von Lange und Peter Glaser. Teil des Kassettendecks ist ein 70-seitiger Kurzroman. Er ist erfolgreicher Leichtathlet und studierte in Düsseldorf Neuere deutsche Literaturwissenschaften, Mediävistik und Kommunikationswissenschaften. Er war “Inselleser” von Sylt und ging mehrmals auf Club-Lesetour (mit DJ Christian Vorbau) Aktuell folgt ein Aufbaustudium der Philosophie und die Arbeit an einer Dissertation über “Konzepte der Angst bei Hartmut Lange” an der Universität Münster.


%d Bloggern gefällt das: