Nikolaj Leskovs Erzählung «Die Lady Macbeth aus dem Landkreis Mzensk» findet ihren Weg zurück nach Britannien. Regisseur William Oldroyd und Drehbuchautorin Alice Birch verlegen die Geschichte ins viktorianische England.
Der junge Karl Marx lebt mit seiner Frau Jenny in Frankreich, da er in Deutschland bzw. Preussen nicht mehr erwünscht ist. In England beginnt unterdessen der junge Fabrikantensohn Engels, sich von seinem Vater loszulösen…
Der australisch-neuseeländische Regisseur Andrew Dominik legt mit «One More Time with Feeling» seinen ersten Dokumentarfilm vor – in 3D. Das Stadtkino Basel zeigt das eindrückliche Dokument über Nick Caves Leben, seine Trauer und seine Musik zweimal in 3D (Originalversion englisch ohne Untertitel) und zweimal in 2D (Originalversion englisch mit deutschen…
Nicht nur ist «Love and Friendship» die beste Jane-Austen-Verfilmung überhaupt, die Whit Stillman hier vorlegt – es handelt sich natürlich auch um einen waschechten Stillman-Film. Mit Kate Beckinsale und Chloë Sevigny sind zwei Schauspielerinnen, die bereits in anderen Stillman-Filmen zu sehen waren, mit von der Partie.
Andrew Haighs Literaturverfilmung überzeugt mit leisen Zwischentönen und bietet sich an als eine Art Gegenentwurf oder vielleicht auch companion piece zu Mike Leighs «Another Year».
Bram Stokers «Dracula» (1897) ist der Roman des 20. Jahrhunderts. Keiner wurde so oft verfilmt, parodiert und persifliert. Und er lebt auch im 21. Jahrhundert noch weiter – unter anderem im Fernsehen. Dieses Medium wirkte bereits in den 70er-Jahren prägend – mit Dan Curtis‘ Fernsehfilm.
Mit seinem Zweitling legt der britische Regisseur Matthew Warchus eine gut gemachte Komödie vor, in der schwul-lesbische Aktivisten (und eine Aktivistin) Kumpel in Wales gegen Thatcher unterstützen.