Kampf gegen den Fundamentalismus – Mounia Meddours «Papicha»
Die frankoalgerische Regisseurin Mounia Meddour überzeugt mit einem Einblick in das Leben von jungen Frauen während des Bürgerkriegs in Algerien.
WeiterlesenDie frankoalgerische Regisseurin Mounia Meddour überzeugt mit einem Einblick in das Leben von jungen Frauen während des Bürgerkriegs in Algerien.
WeiterlesenGuillermo del Toros Oscarfavorit wirft einen Blick zurück in die Zeit des Kalten Krieges – in die Zeit, in der die Monster Movies ihre Hochzeit feierten. Und del Toros neues Werk ist nicht zuletzt eine Hommage an diese Filme.
WeiterlesenDer iranisch-britische Regisseur legt mit «Under the Shadow» einen stimmungsvollen Horrorfilm vor, in dem das reale Grauen des Alltags sich langsam in einen übersinnlichen Schrecken wandelt.
WeiterlesenRegisseur Justin Chadwick zeigt mit seinem neuen Film, wie Literatur nicht verfilmt werden darf: «Tulip Fever» ist oft so zähflüssig, dass er nur unfreiwillig komisch wirkt. Darüber hinaus ist der Film, der Geschichten aus den Niederlanden in den Zeiten des Tulpen-Hypes erzählt, eine ganz üble Apologie des Kolonialismus.
WeiterlesenDie Olympischen Spiele, 1936 in Nazi-Deutschland. Der australisch-britisch-jamaikanische Regisseur Stephen Hopkins erzählt, wie Jesse Owens, ein Afroamerikaner, ausgerechnet im Staat des Rassenwahns triumphierte.
WeiterlesenRegisseur Billy Ray verlegt den historisch-politischen argentinischen Thriller in die jüngere US-amerikanische Vergangenheit und reüssiert damit grösstenteils – auch wenn der Film vielleicht nicht ganz so spannend ist wie das Original von Juan José Campanella.
WeiterlesenNach «Suffragette» wirft die französische Regisseurin Catherine Corsini einen Blick in die noch nähere Vergangenheit und erzählt anhand einer lesbischen Liebesgeschichte vom Kampf der Frauen um Gleichberechtigung.
Weiterlesen