Das neue Zitat der Woche bietet einen anderen Blickwinkel auf den Ersten Weltkrieg: Ernst Jüngers Erstling «In Stahlgewittern» ist so umstritten wie sein Autor; dennoch liest es sich als interessantes Zeitdokument.
Die kommenden Zitate der Woche beschäftigen sich mit dem Ausbruch und den Konsequenzen des Ersten Weltkriegs. Den Anfang macht ein Auszug aus Egon Friedells «Kulturgeschichte der Neuzeit», wo bereits 1927 ein ungewohnt kritischer Rückblick auf «die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts» vollzogen wird.
Aus aktuellem Anlass veröffentlicht «Zeitnah» an diesem Sonntag den Text «Der Durchbruch», den Daniel Lüthi im Rahmen einer Lesung vom 18. Mai am Hafenplatz vorgetragen hat. Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen sind nicht auszuschliessen, jedoch auch nicht beabsichtigt.
Zum heutigen Texttag erscheint bei «Zeitnah» eine weitere Kurzgeschichte von Daniel Lüthi. In «Kreide» zwängen wir uns durch einen kleinen, engen Bücherladen, wo selbst ein Flüstern schon zu laut sein kann. Und dann sind da noch die Zeichen auf dem Boden…
Von Daniel Lüthi Eine neue Rubrik auf «Zeitnah»: Das Zitat der Woche beleuchtet jeweils einen Auszug aus Literatur oder Tagesgeschehen von einer eigenen Seite. Den Anfang macht der Eröffnungsparagraph aus «Lady Chatterleys Liebhaber» (1928) von D.H. Lawrence.
Zum heutigen Texttag erscheint bei «Zeitnah» eine weitere Geschichte von Daniel Lüthi. In «Der Wald» befällt ein merkwürdiger Schimmel das Schlafzimmer einer Frau, und selbst Experten wissen nicht mehr weiter. Denn was da wächst, ist mehr als blosser Befall …
In seiner neu erschienenen Autobiografie «Reise an den Rand des Universums» schildert Urs Widmer seine ersten dreissig Lebensjahre. Dass dabei Jugenderinnerungen und nicht die frühesten Schritte als Schriftsteller im Mittelpunkt stehen, macht das Buch nicht weniger lesenswert.