Tauben, Möwen und der Bauer – Jan Decker über Wilhelm Lehmann

In seinen «Eckernförder Notizen» meditiert der Autor Jan Decker über Kunst und Leben und Wilhelm Lehmann. Es sind Postkarten aus dem Guckaussenposten.
WeiterlesenIn seinen «Eckernförder Notizen» meditiert der Autor Jan Decker über Kunst und Leben und Wilhelm Lehmann. Es sind Postkarten aus dem Guckaussenposten.
WeiterlesenAm heutigen «Zeitnah»-Texttag zeigt der Autor Jan Decker seine weniger bekannte Seite: In den «Leipziger Sonetten» folgen wir verrussten Wegen durch Leipzig, die uns die Stadt zwischen Kohlengrube und Wiese ungeschönt und doch poetisch zeigen. Wer macht hier Kohle weiss und «Tage zum Geschrei der Nacht»? Lesen Sie es nach…
WeiterlesenJan Decker, geboren 1977 in Kassel, ist freier Autor in Osnabrück. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er tritt hauptsächlich als Verfasser von Theaterstücken, Hörspielen, Features und Libretti in Erscheinung. Seine Texte erscheinen in Anthologien und Zeitschriften, darunter auch Kurzprosa und Essays. Sein Buch «Eckermann» trug ihm 2012, nebst guter…
WeiterlesenWalter Erharts Studie zu Wolfgang Koeppen skizziert Literatur nach der Literatur; das literargeschichtlich omnipräsente Diktum von Koeppens Schweigen wird hinterfragt.
WeiterlesenVon Jan Decker Geht einer daher und bringt acht Leute um, Familie inbegriffen: Warum verübt ein bislang unauffälliger Biedermann eine solche Tat? Was sagen die zur «Erklärung» herangezogenen Pressestimmen über die Epoche der Bluttat aus, die 1920er-Jahre? Fritz Angerstein war in den 20er-Jahren eine Figur, die im Mittelpunkt des medialen…
WeiterlesenVon Jan Decker Zwei ungleiche Welten treffen in «Der Kreuzberg ruft!» aufeinander. Das Cover zeigt bereits an, wohin die Reise geht: Ein Comic-Skifahrer rattert Häusertreppen herunter, in einem großen braunen Alphorn mit Schweizerkreuz stecken unten im Trichter ein kackender Hund, der Berliner Bär und der Funkturm am Alexanderplatz. Was poppig-heiter…
WeiterlesenVon Jan Decker Eine posthume Begegnung zwischen Roland Barthes und Peter Hacks: Jan Decker inszeniert die Dialektik als Drehung des Weltgeists um die Nuance. Klarheit scheint auf als Resultat genauester Lektüre. das neutrum (ab). Mit dieser Regieanweisung beendete Roland Barthes eine seiner Vorlesungen am Collège de France, die er von…
Weiterlesen