Zuerst skurrile Komödie, dann Drama: «The Missile» überzeugt mit 80er-Jahre-Grooves und viel Lokalkolorit. Miia Tervo erzählt die Geschichte einer jungen Mutter in Lappland, die sich vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs in Finnland von ihrem gewalttätigen Mann und ihrer Familie emanzipieren muss.
Caroline Links Verfilmung von Hape Kerkelings Erinnerungen an seine Kindheit ist eine nostalgische Reise in eine idyllische Zeit, die aber nicht frei von einem grossen Schicksalsschlag ist.
Rainer Sarnets Verfilmung des estnischen Kultromans «Rehepapp ehk November» überzeugt mit viel gruseligem Charme in Schwarzweiss, mit einer Reise in ein schrecklich-schönes 19. Jahrhundert, in dem estnische Bauern von ihren deutschen Herren ausgesaugt werden – und ihre Seele an den Teufel verkaufen…
Von Martin Stohler Kulturkampf? Ist hier ein Buch über den Zusammenstoss verschiedener Kulturen im Zeitalter des Multikulti erschienen? Oder geht es um die Verteidigung der bürgerlichen (Hoch-)Kultur gegen den Ansturm der Massenkultur? Nein: Der Untertitel des Buchs «Die Schweiz des 19. Jahrhunderts im Spiegel von heute» macht deutlich, dass es…
Nate Parkers erster Film erzählt die Geschichte des Sklaven und Wanderpredigers Nat Turner (1800-1831), der das weisse Terrorregime mit Gewalt beenden wollte.
Steven Spielberg widmet sich ein weiteres Mal der Geschichtsaufarbeitung und überzeugt auch dieses Mal wieder mit Tom Hanks in der Hauptrolle und den Coen Brothers als Ko-Drehbuchautoren (zusammen mit Matt Charman). Eine Reise ins Herz des Kalten Krieges – based on a true story.
Auch nach den jüngsten Erfolgen der SVP hat Thomas Maissens neues Werk zur Instrumentalisierung der schweizerischen Mythen keinerlei Relevanz eingebüsst.