Von Michel Schultheiss Hier riecht es stets streng. Kein Wunder: Wir betreten nun einen von zwei Verbindungswegen zwischen Rheinufer und Rotlichtviertel. Es ist wohl einer derjenigen Orte, die Saubermänner gerne aus dem Basler Stadtbild tilgen würden – schliesslich ist die kleine Gasse sowohl als inoffizielle Toilette für Menschen und Tauben…
Von Michel Schultheiss Wenn wir die Vermögensverteilung, Sozialhilfebezüger- und Millionärsdichte in Basel nach Quartier als Kriterium nehmen, so befindet sich der Ort des heutigen «gesichtet» gleich am anderen Ende von der letzten Ausgabe: Vom Bruderholz geht’s nun ins Klybeck.
Von Michel Schultheiss Trotz H-Wort hält es dieser Schriftzug schon ziemlich lange an der Schönaustrasse aus. Bereits seit mehreren Monaten ist dort ist der sinnige Satz «Nüchtern sein ist wie Heil Hitler sagen» zu lesen.
Von Michel Schultheiss Ein verschlossenes Tor und der Graffitizug eines Architekturbüros: Von aussen kann kaum jemand erahnen, dass sich in diesem Hinterhof etwas Spezielles verbirgt. Drinnen aber lässt sich zwischen den Bäumen und Kletterpflanzen ein altes Gemäuer erspähen. Dabei handelt es sich um die Aussenmauer der Drahtzugschanze von 1624 –…
Von Michel Schultheiss Immer wieder ergeben sich bei einem Gang durch die Stadt seltsame Fragen. Manche davon wurden auch schon in dieser Rubrik geklärt: Warum Michael Jackson auch lange nach seinem Tod an der Schlettstadterstrasse wohnt, wo sich eigentlich das Fyrgässli befindet und was hinter dem Hexenwald steckt, ist mittlerweile…
Von Michel Schultheiss Ein unscheinbarer, aber befahrbarer Durchgang verbindet die Matten- mit der Isteinerstrasse. Von einer eigentlichen Strasse zu reden, wäre aber übertrieben: Viel mehr führen zwei Betonschläuche in einen Innenhof, der von Parkplätzen bestimmt ist.