Von Michel Schultheiss Zwillingsatlanten tragen die Last der Balkonkonsole. Grossäugige Eulen breiten darunter ihre Schwingen aus und Widderköpfe starren nach unten. Über all diesen Kreaturen thront gar ein Zwiebelturm. Weiter vorne steht gar ein Schlösschen wie aus einem Draculafilm. Gleich gegenüber vom Margarethenpark, an der Ecke zur Reichensteinerstrasse springt ein…
Von Michel Schultheiss Verlassenes Sichtbacksteinmauerwerk. «Feo» prangt als grosser Graffitischriftzug darauf. Weiter vorne schlummern ein paar alte Kesselwagen auf überwachsenen Gleisen vor sich hin. In diesem eingezäunten Areal finden eine der wenigen Industrieruinen Basels. Geisterhäuser, Eisenbahn- oder Autofriedhöfe oder Fabrikleichen sind hier spärlich gesät. Es gibt sie aber – wobei…
Von Michel Schultheiss So manche Ausgaben der Rubrik «gesichtet» benötigen dringend ein Update. Die Stadtentwicklung überholt nun mal auch mal ein Magazin mit dem Namen «Zeitnah». Das geschieht nicht nur bei den grossen planerischen Kisten wie Erlenmatt, Klybeck, Dreispitz und Volta, sondern auch bei kleineren Brötchen. So etwa an der…
Von Michel Schultheiss Beim Nadelberg, gleich gegenüber vom Rosshof, tut sich ein schmaler Durchgang auf. Wer ihn betritt, landet bei von Efeu überwachsenen Mauern, urchigen Balkonen und Strassenlaternen sowie bei so manchen Fassaden, Anbauten und Gärten der Altstadthäuser. Wer trotz des Strassenschildes «Pfeffergässlein 25, 41, 43» glaubt, er könne von…
Von Michel Schultheiss Bars, Rotlichtschuppen und Diskotheken, die ihre Namen und Pächter schneller wechseln als sonst etwas. Schlagzeilen über Keilereien im Morgengrauen vor ebensolchen Spunten. Zudem wäre da der Birsigparkplatz erwähnen. Noch immer wird er nicht durch die diskutierte, aber versandete Offenlegung des Flusses weggespült und übernimmt somit weiterhin die Rolle…
Von Michel Schultheiss Wie lange es schon her ist, seit der letzte Fischotter hier vorbeigehechtet ist, weiss wohl niemand. Nicht nur vom Wassermarder, auch vom Bach ist kaum noch etwas übrig. Der Name Otterbach erinnert an einen Kanal, der von der Wiese abgeleitetet wurde. Laut Namenbuch soll er im 18.…
Von Michel Schultheiss Das einstige Fischerdorf ist einfach anders. Das ist bereits dem Mundartdichter Theobald Baerwart aufgefallen. Er beschrieb die Eigentümlichkeiten Kleinbasels, die es so ganz vom grossen Stadtteil auf der anderen Rheinseite unterschieden. Das in seinen Jugendtagen noch nicht eingemeindete Kleinhüningen war aber selbst für ihn so etwas eine…