Von Michel Schultheiss Von allen Transparenten, die am 1. Mai den Barfüsserplatz in Basel zieren, fällt eines besonders auf: In keinem anderen Land werde die «Gesamtheit der Menschenrechte» höher gehalten als in Kuba – so lautet die Botschaft. Dass sie nicht ironisch gemeint ist, wird schnell einmal klar: Baseballmützen mit…
Von Michel Schultheiss Die letzten Monate waren geprägt von grossen Verlusten für die lateinamerikanische Literatur: Mit Carlos Fuentes, Juan Gelman, José Emilio Pacheco und nun Gabriel García Márquez sind vier sehr unterschiedliche, doch allesamt brillante Stimmen verstummt. Allen gemeinsam ist, dass sie sich in Mexiko-Stadt ihre letzten Tage verbrachten. Mit…
Von Rojo Córdova Der mexikanische Slam-Poet Rojo Córdova thematisiert in diesem Gedicht den Mythos um Jesús Malverde, welcher als Schutzpatron der Drogenhändler bekannt ist. Der Kult um diesen inoffiziellen Volksheiligen und Sozialbanditen entstand im Bundesstaat Sinaloa.
Von Michel Schultheiss Die Luft ist geschwängert vom Zimtduft der Räucherstäbchen. Italienische Barockmusik ist zu hören. Tropische Pflanzen, indianisches Kunsthandwerk und farbenkräftige Bilder des Künstlers Élon Brasil legen nahe, dass es sich hier um eine besondere Praxis handelt. Auch der Behandelnde ist eine Erscheinung für sich: Bekleidet mit einem Lendenschurz…
Er gilt als einer der am meisten verfolgten Journalisten Mexikos: Drohungen und Einschüchterungen gehören für Martín Serrano Herrera aus dem Bundesstaat Veracruz zum Alltag. In seiner mittlerweile eingestellten Tageszeitung legte er sich mit den Drogenkartellen und der lokalen Politik an. Bei einem Treffen mit «Zeitnah»-Redaktor Michel Schultheiss erklärte er,…
Von Michel Schultheiss Mit einem wallenden Mantel schlendert er fröhlich durch das hektische Treiben. Stets hat er ein paar Bücher aus dem Antiquariat dabei. Mit Tolstoi, Horaz und Rubén Darío unter dem Arm flaniert er vor dem Palacio de Bellas Artes, dem monumentalen Kulturhaus im Zentrum von Mexiko-Stadt. Längst kennt…
Was ist der Zauberberg im Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse? Ein Häufchen Koks, von dem man runterkommen muss, bevor man die Ware in einem Beichtstuhl an eine einbeinige Regisseurin verkauft – freilich nicht, ohne vorher den Priester mit neuem Kirchenmobiliar bestochen zu haben.