Olivier Peyons zweiter Langspielfilm ist ein einfühlsamer Einblick in eine schwierige Familiengeschichte, in das Leben einer Mutter auf der Suche nach ihrem Sohn. Unterstützt wird sie dabei von einem befreundeten Sozialarbeiter. Sylvie (Isabelle Carré) sucht ihren Sohn. Sein unterdessen verstorbener Vater hat ihn entführt. Nun lebt er in Uruguay, bei…
Der Kult um Santa Muerte, die Skelettfrau und Schutzpatronin der Unterwelt, steht sinnbildlich für die derzeitige Situation in ihrem Land. Zu dieser Schlussfolgerung kommen unsere beiden mexikanischen Gastautoren. Dabei bescheren sie dem Kulturmagazin Zeitnah eine eindrückliche Bilderstrecke aus Coacalco im Bundesstaat Estado de México, welche diese Figur und ihre AnhängerInnen…
Von Alexander Ganem Wer heutzutage Mexiko-Stadt besucht, kann eine Welt voller Elend und Karneval zugleich sehen, welche sich längs der grauen und breiten Anatomie ausbreitet. Mit verzerrten Sinnen, abgestumpft durch den bebenden Rythmus des müden Riesen, bleiben die Bewohner dieser Stadt taub angesichts des Geschreis einer einschläfernden Realität. Womöglich treffen…
Nach «Nostalgia de la luz» setzt sich Patricio Guzmán in seinem neuen Dokumentarfilm ein weiteres Mal mit der Geschichte seiner Heimat auseinander. Diesmal steht der Süden des Landes im Zentrum: die Mythologie und Leidensgeschichte der Urbevölkerung Patagoniens.
Von Michel Schultheiss Der Zylinder thront hoch über der Bibliothek. Auf den ersten Blick möchte man auf einen Liftschacht tippen. Bei genauerem Hinschauen sieht man, dass der Turm – abgesehen von einer unzugänglichen Notleiter – gar keinen Inhalt hat. Täglich laufen unzählige Studierende daran vorbei, bis sich eines Tages der eine…
Von Michel Schultheiss Ja, es ist nur ein Spiel. Trotzdem gehen die Bilder unter die Haut: Man denke etwa an Brasiliens treuesten Fan Clovis Acosta Fernandes, der sich verzweifelt an seinen Pokal klammert oder an das Tränen-Interview von Ersatz-Captain David Luiz.
Es gibt unzählige Reiseberichte von europäischen Intellektuellen, die Lateinamerika besuchen. Wie aber sieht’s in bei der umgekehrten Richtung aus? Zeitnah-Redaktor Michel Schultheiss ist auf zwei wenig bekannte Texte des mexikanischen Schriftstellers Amado Nervo (1870-1919) gestossen, welche der Stadt Basel gewidmet sind. Der Vertreter des Modernismo machte auf seinen Europa-Reisen…